
∞ Sophrologin RNCP (zertifiziert Niv. 5 Europa, SupdeSophro)
∞ Professioneller Coach (zertifiziert ABA - European Quality Award course
qualification by The European Mentoring + Coaching Council)
∞ Naturheilkundepraktikerin (zertifiziert CNR - Rochefort)
∞ Dipl. Cranio-Sacral-Therapeutin (Dasein-Institut Winterthur /Schweiz)
∞ "The Art of Hosting"-Neues Leadership & kollektive Intelligenz (zertifiziert PoC)
Weiterführende Studien:
Hypnose, Palliative-Care, Trauer-Mgt, Psychosoziale Stress-Faktoren , Kinesiologie,
Non-Violent-Communication, Musik als Lebens-Transformator, Animal Cooperation, Communication and Care
Ehrenamtliche Engagements:
Multiple-Sklerose-Verein; Senioren-Begleitung,Tagesklink pediatrische Onkologie/Mexico
Mein Ansatz:
In der Überzeugung, dass jeder Mensch für seine Entwicklung die dafür benötigten Ressourcen in sich trägt, begleite ich Sie auf Ihrem Weg zur eigenen, inneren Weisheit mit viel Passion, Herz und Humor. Dabei gehe ich insgesamt von einem ganzheitlichen Weltbild aus, bei dem der Mensch mit Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt steht,
Nach verschiedenen, über mehr als 20 Jahre erlernten und praktizierten Therapie- u. Persönlichkeits-entwicklungstechniken habe ich mich entschieden, den Schwerpunkt auf die Sophrologie und das Coaching zu legen. Ich durfte sie selber nicht nur als effiziente Methoden erfahren, sondern schätze, dass beides insbesondere darauf abzielt, den Menschen in die Autonomie zu begleiten.
Durch meine eigenen Erfahrungen, zum einen in verschiedenen, multinationalen Unternehmen, inkl. über
7 Jahre Tätigkeit als Management-Coach, sowie zum anderen im Gesundheitsbereich, habe ich tiefe Einblicke in die Rolle von Stress und psychosozialer Faktoren gewinnen können.
So machte ich auch direkte Erfahrungen, wie zunehmend energieraubendes Leistungsstreben und inadequate Umgebungen sich trotz Kenntnis hervorragender Techniken und vieler eigener Ressourcen negativ auf die Gesundheit auswirken können, wenn die nötige Balance fehlt, und/oder an nicht mehr dienlichen Situationen zu lange festgehalten wird.
Sobald wir wieder mehr lernen, unsere eigenen Bedürfnisse und Werte zu respektieren, kann sich auch erneut Harmonie von Körper, Geist und Seele einstellen.
Wir leben heutzutage sehr viel "im Aussen"; und so erlebe ich die Sophrologie immer wieder als eine wertvolle Ressource zur Rückverbindung mit unserem Gesamtkörper (Körper mit all seinen integrierten Körpern) und den positiven Auswirkungen auf unterschiedlichste Lebensbereiche wie Gesundheit, Kreativität, Lernfähigkeit, Emotionen, Schlaf, Beziehungen...
Gerne stehe ich bei Fragen zur Verfügung und ich freue mich, wenn ich Sie bald persönlich kennen lernen und begleiten darf.
Sophrologie

ANWENDUNGSBEREICHE UND KONTEXT
Es gibt zusammenfassend 3 Anwendungsbereiche:
- im medizinischen und paramedizinischen Bereich, in dem die Sophrologie von Ärzten, klinischen Psychologen, Zahnärzten, Krankenpflegern und paramedizinischem Fachpersonal praktiziert wird.
- im sozialen, erzieherischen und sportlichen Bereich, in dem die Sophrologie bei entsprechend ausgebildeten Sozialarbeitern, Erziehern, Lehrern, Ausbildenr und Coaches zum Einsatz kommt.
Seither geniesst die Sophrologie auch gewisse Anerkennung in Ärzteschaft/medizinischen Kreisen. In Frankreich werden Konsultationen zudem von zahlreichen Zusatzkassen bezuschusst.
Einfühlungsvermögen sowie aufrichtige, menschliche Präsenz stehen auch im Vordergrund der Begleitung. Eine aufmerksame, bewusste Herangehensweise erscheint zudem ein entscheidender Faktor für jede tiefgreifendere Veränderung zu sein.
Es gibt zusammenfassend 3 Anwendungsbereiche:
- im medizinischen und paramedizinischen Bereich, in dem die Sophrologie von Ärzten, klinischen Psychologen, Zahnärzten, Krankenpflegern und paramedizinischem Fachpersonal praktiziert wird.
- Präventivbereich und allgemeines Wohlbefinden, in dem die Sophrologie zur Stressbewältigung oder zur Leistungssteigerung, Potentialentfaltung von Einzelpersonen, in Unternehmen oder Organisationen sowie speziell in kreativen/künstlerischen Berufen eingesetzt wird.
- im sozialen, erzieherischen und sportlichen Bereich, in dem die Sophrologie bei entsprechend ausgebildeten Sozialarbeitern, Erziehern, Lehrern, Ausbildenr und Coaches zum Einsatz kommt.
Die Sophrologie ist eine therapeutische Technik, die seit Jahrzehnten ihren Einfluss der Art und Weise verdankt, in der ihr Begründer, der Neuropsychiater Dr. A. Caycedo, nach eingehenden Studien östlicher und westlicher Kultur in den 70er Jahren aus den ihm jeweils am wirksamsten erscheinenden Techniken die Sophrologie entwickelte.
(SOS: Gleichgewicht/Harmonie, PHREN: Geist/Psyche/ Bewusstsein, logos: Verstand /Wissenschaft)
Seither geniesst die Sophrologie auch gewisse Anerkennung in Ärzteschaft/medizinischen Kreisen. In Frankreich werden Konsultationen zudem von zahlreichen Zusatzkassen bezuschusst.
Die Sophrologie zielt insbesondere darauf ab, die bewusste Wahrnehmung und Bewusstwerdung zu fördern und somit Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, um ein Leben in Gesundheit und Balance zu ermöglichen.
Achtsamkeit und Präsenz stärken unsere Selbstwahrnehmung und lehren uns, uns voll und ganz auf den Moment einzulassen.
Indem wir auf unsere eigenen Ressourcen zurückgreifen, sie weiter entwickeln, den Energiefluss verbessern und wieder lernen, uns effektiv und tiefgreifend zu entspannen, wird unsere Lebensenergie angeregt und gesteigert.
Durch Anregung unserer Selbstregulation/Selbstheilungskräfte ist es auch möglich, dass Beschwerden eine deutliche Verbesserung bis hin zur Ausheilung in einigen Fällen erfahren.
Einfühlungsvermögen sowie aufrichtige, menschliche Präsenz stehen auch im Vordergrund der Begleitung. Eine aufmerksame, bewusste Herangehensweise erscheint zudem ein entscheidender Faktor für jede tiefgreifendere Veränderung zu sein.
Interessant mögen für den einen oder anderen in diesem Zusammenhang die heutigen Erkenntnisse sein, die solche (therapeutische) Präsenz zunehmend als mögliches Mittel zur Linderung/Heilung von (Lebens-)Traumata beschreiben, wie es unter anderem z.B. im Buch "The body keeps the score" von Dr. Bessel van der Kolk, Founder + Medical Director Trauma Centre Boston, Director of the Complex Trauma Treatment Network + Prof Em. of Psychatry at Boston University Medical School zu lesen ist.
Unvoreingenommenes "organisches Lernen", ein Schlüssel für gesteigerte Energie und Wohlbefinden?
Erinnern Sie sich noch, wie lebendig und voller Entdeckerfreude Sie als Kind waren ? Das eine steht mit dem anderen in enger Verbindung.
Einer der Schwerpunkte der Sophrologie liegt auf der sogenannte Abbildung des Körpers auf der Ebene des Gehirns. Es wird davon ausgegangen, dass körperliches Gleichgewicht besser wieder hergestellt werden kann, indem aktive, bewusste Bewegung die verschiedenen Areale im Gehirn stimulieren.
Diese Theorie ist angelehnt an die Erkenntnisse, dass Säuglinge ihr Gehirn durch offenes, unvoreingenommenes, sehr bewusstes Entdecken sowie Integration der Motorik entsprechend ausbilden. Je mehr Stress kleine und grosse Menschen ausgesetzt sind, desto eher die Möglichkeit, dass einige Potentiale sich nicht, oder nur beschränkt entfalten.
Nach einer Bewegungssequenz in der Sophrologie erfolgt stets eine Pause zur Wahrnehmung aller Empfindungen - eine Pause der Bewusstwerdung. Damit unterscheidet sich die Sophrologie deutlich von anderen körperlichen Bewegungen, wie der Gymnastik oder Fitness, bei der Bewegungsabläufe eher mechanisch aneinandergereiht werden. Durch systematische, bewusste Arbeit in den klassischen Sophrologie-Sitzungen soll mit individuellen Protokollen soll so Gleichgewicht und Autoregulation gefördert werden.